FinanzenWirtschaft

Weg in die Selbstständigkeit ​und Staatliche ​Förderung

Weg in die SelbstständigkeitWeg in die Selbstständigkeit ​und Staatliche ​Förderung - Foto: © DOC RABE Media #43814955 - stock.adobe.com

Für viele Menschen ist eine größtmögliche Unabhängigkeit der Traum. Sie möchten ihr eigener Chef sein und suchen daher den Weg in die Selbstständigkeit. Der Anteil der Menschen, die in die Selbstständigkeit wechseln, steigt stetig an. Jedes Jahr begeben sich mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland in die Selbstständigkeit. Der Weg dahin ist nicht immer leicht und erfordert einer guten Planung. Nicht jedem gelingt es, mit der Selbstständigkeit Erfolg zu haben.

Wer kann sich selbstständig machen?

Im Grunde kann sich jeder selbstständig machen. Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt einen Gewerbeschein, den er beim örtlichen Gewerbeamt beantragen kann. Dies ist auch der Fall, wenn die Selbstständigkeit nebenberuflich ausgeübt wird.

Findet die Selbstständigkeit als Freiberufler (z. B. Anwalt, Arzt, Journalist, Dolmetscher) statt, muss kein Gewerbe angemeldet werden, sondern man wendet sich direkt an das Finanzamt.

Damit jemand als selbstständig gilt, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Die Rechnungen werden selbst ausgestellt
  • Die Arbeitszeit und der Arbeitsort werden selbst bestimmt, der Selbstständige kann frei entscheiden, ob ein Auftrag angenommen wird oder nicht
  • Das unternehmerische Risiko wird von dem Selbstständigen selbst getragen
  • Der Selbstständige ist nicht weisungsgebunden
Jeder kann sich selbstständig machen
Im Grunde kann sich jeder selbstständig machen – Foto: © coldwaterman #211484172 – stock.adobe.com

Was ist für die Selbstständigkeit notwendig?

Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht einfach und sollte nicht ungeplant vonstattengehen.

Geschäftsidee

Für die Selbstständigkeit ist zunächst eine Geschäftsidee nötig, mit der man sich selbstständig machen möchte. Diese sollte gut durchdacht sein. Dabei sollte ein Plan aufgestellt werden, wie die Umsetzung ablaufen soll und auch ein Budget sollte für den Start vorhanden sein.

Folgende Fragen sollten sich gestellt werden:

  • Wie soll die Firma heißen?
  • Wo soll sie eröffnet werden?
  • Findet die Selbstständigkeit freiberuflich statt oder muss ein Gewerbe angemeldet werden?
  • Welche Berufsgenossenschaft ist zuständig?
  • Besteht Kammerzwang?

Sind diese Fragen geklärt, kann die Anmeldung als Gewerbe bzw. bei Freiberuflichkeit der Weg zum Finanzamt erfolgen. Damit ist das Formelle für die Selbstständigkeit schon mal in die Wege geleitet.

Geschäftsidee für die Selbstständigkeit
Für die Selbstständigkeit ist zunächst eine Geschäftsidee nötig – Foto: © mrmohock #310106123 – stock.adobe.com

Finanzielle Absicherung

In den meisten Fällen sind die ersten fünf Jahre der Selbstständigkeit die schwierigsten und entscheidendsten. Nahezu jedes zweite Unternehmen scheitert innerhalb der ersten fünf Jahre. Bevor mit der Selbstständigkeit Geld verdient wird, muss in der Regel zunächst einiges an Geld reingesteckt werden. Dafür kann entweder erspartes Geld verwendet werden, viele kommen aber nicht darum herum, einen Kredit aufzunehmen.

Soll ein Startkapital bei der Bank beantragt werden, ist ein Businessplan notwendig.

Im Businessplan wird zum einen die Geschäftsidee detailliert dargestellt und zum anderen sollte eine Kostenkalkulation und Gewinnerwartung enthalten sein. Für die Selbstständigkeit sollte das Eigenkapital mindestens 15 % der gesamten Anfangskosten enthalten.

Versicherungen

Es gibt einige Versicherungen, welche sich speziell an Selbstständige richten. Dazu gehört unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung. Diese tritt für alle Personen- und Vermögensschäden ein. Zudem sollte das Gewerbe bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet werden. Diese übernimmt die betriebliche Unfallversicherung der Mitarbeiter und des Selbstständigen.
Gegebenenfalls kann auch eine Inventarversicherung sinnvoll sein. Die Versicherung schützt vor Schäden am Eigentum durch beispielsweise Unwetter, Feuer oder Einbruch. Auch die Krankenversicherung sollte nicht außer Acht gelassen werden. Als Selbstständiger ist man nicht mehr einfach weiter in der gesetzlichen Krankenkasse versichert. Die Beitragshöhe richtet sich in der Regel nach dem Einkommen.

Versicherungen welche sich speziell an Selbstständige richten
Es gibt einige Versicherungen, welche sich speziell an Selbstständige richten – Foto: © Freedomz #185592300 – stock.adobe.com

Staatliche Förderung

Um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern, bietet der Staat verschiedene Förderprogramme. Die Förderprogramme unterscheiden sich je nach Bundesland, es kann aber jeder eine staatliche Förderung für die Selbstständigkeit beantragen.
Häufig gibt es schon während der Planungszeit eine Förderung, so wird beispielsweise ein Großteil der Kosten für eine Existenzgründerberatung übernommen.

Für Arbeitslose, die sich selbstständig machen, gibt es ebenfalls eine staatliche Förderung. ALG-I- Empfänger können den sogenannten Gründungszuschuss beantragen und ALG-II-Empfänger haben die Möglichkeit, Einstiegsgeld zu beantragen.

Für Studenten, die sich selbstständig machen wollen, gibt ein spezielles Förderprogramm: das sogenannte EXIST-Gründerstipendium. Dies gilt allerdings nur für Studenten, die ihr Studium noch nicht beendet haben und die Förderung ist abhängig von weiteren Kriterien.

Die KfW-Bank bietet für Selbstständige und Gründer spezielle Kredite zu besonders günstigen Konditionen an.

Für Gründungen im Handwerks-Bereich gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Zuschüssen, welche von Bundesland zu Bundesland variieren. Der High-Tech Gründerfonds richtet sich speziell an junge High-Tech-Unternehmen.

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Förderprogrammen und Zuschüssen. Um die Optionen zu finden, die auf die jeweilige Gründung passen, kann ein Gründercoaching oder ein Steuer- oder Unternehmensberater hilfreich sein. Die Experten kennen sich mit den staatlichen Fördermitteln aus und wissen, welche Programme und Zuschüsse passen könnten. Zudem können sie auch bei der Erstellung der notwendigen Dokumente, wie zum Beispiel dem Businessplan behilflich sein.
Über staatliche Fördermittel kann man sich zudem bei der Initiative „Deutschland startet“ informieren. Dort wird eine kostenlose Fördermittelauskunft angeboten.