Ein Powernap ist sozusagen der moderne Mittagsschlaf für Erwachsene, nur eben bedeutend kürzer. So könnte auch die Bezeichnung „Minuten-Schlaf“ zutreffen. Fakt ist jedoch, dass der kurze Schlaf helfen kann, während des Mittagstiefs neue Kraft zu sammeln und somit den Körper und Geist aufzuladen. Der berühmte Erfinder der Glühbirne, Phonographenwalze und des Drehrohrofens Thomas Edison nutzte die Technik des Minuten-Schlafs ebenfalls, um wieder kreativ zu werden.
Er war also nicht nur was die Wissenschaft und Technik betrifft ein helles Köpfchen, sondern auch in der Art und Weise, wie er zu arbeiten pflegte.
Inhaltsverzeichnis
Die Erforschung der Powernaps
Der Erfinder Edison vollzog jeden Mittag in seinem bequemen Sessel ein Mittagsschläfchen. Er nahm dabei eine Metallkugel in die Hand, welche zu Boden fiel, sobald er zu schlafen begann, denn dann entspannten sich die Handmuskeln. Durch den Aufprall der Kugel wurde Edison wieder wach und registrierte somit den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf.
Inwiefern diese regelmäßige, kurze Einschlafphase wirklich zu Edisons Kreativität beitrug, war bislang fragwürdig.
Doch Forscher des Pariser Hirnforschungsinstituts der Sorbonne-Universität wollten diese Annahme tiefer erforschen.
Experiment mit etwa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Bei einem Experiment mit etwa 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die von Edison ins Leben gerufene Technik auf die Probe gestellt. Im Fokus stand der Einfluss des Übergangs von Wachsein zum Schlaf auf die Kreativität der Probanden.
Zur Durchführung des Experiments bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils die Aufgabe, bestimmte Zahlenreihen entsprechend vorgegebener Regen umzuformen, um die gewünschte Lösungszahl herauszubekommen. Nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit wurden den Teilnehmern eine Pause gegönnt. Während dieser Pause wurden sie in einen abgedunkelten Raum gebracht, in dem sich ein gemütlicher Sessel befand. Darin sollten sie zur Ruhe kommen und – analog zu Edisons Metallkugel – eine Plastikflasche in der Hand halten. Während einige der Teilnehmer wach blieben. Schliefen andere kurz ein, bis sie vom Herunterfallen der Flasche aufgeweckt wurden. Ein paar wenige Teilnehmer überhörten sogar den Aufprall der Wasserflasche und schliefen weiter. Als die Pause vorbei war, widmeten sich alle Teilnehmer wieder der gleichen Aufgabe.
Um zur Lösung der Aufgabe zu gelangen, gab es eine Abkürzung, die nur mit Kreativität entdeckt werden konnte.
Erstaunlicherweise gelang es nach der Pause vor allem jenen Teilnehmern am besten, die Abkürzung zu entdecken und die Aufgabe am schnellsten zu lösen, die in ihrer Pause ein kleines Nickerchen vollzogen.
Ganze 80 Prozent dieser Personengruppe profitierte von dem Powernap. Bei jenen, die in einen kurzen Tiefschlaf verfielen oder gar nicht erst schliefen, gelang es nur 30 Prozent, einen schnelleren Lösungsweg zu finden.
Damit war der Wahrheitsgehalt von Edisons Technik bewiesen. Die Kreativität wurde durch das kurze Nickerchen gesteigert, da der Geist entspannter und freier wurde.
Powernaps bringen langfristige Vorteile
Doch Powernaps wirken sich nicht nur auf die kurzzeitige geistige und kognitive Leistungsfähigkeit aus. Sie bringen darüber hinaus auch längerfristige Vorteile mit sich. So senken sie zum Beispiel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, generell sinkt die Anfälligkeit für Krankheiten.
Dies liegt daran, dass die kurze Erholungsphase inneren Stress abbaut, unsere Stimmung hebt und unser Immunsystem stärkt. Außerdem lassen sich durch einen kurzen Mittagsschlaf die Defizite in der Nacht zumindest zu Teilen ausgleichen. Das kann insbesondere für frischgebackene Eltern von Bedeutung sein.
Experten sind zudem der Meinung, dass der biphasische Schlaf viel eher unserem Naturell, also unserem natürlichen Rhythmus entspricht.
Ein Powernap sollte nicht allzu lange dauern, im Idealfall um die 20 Minuten. Selbst 10 Minuten sind Forschern zufolge schon ausreichend, um die positiven Effekte des Mittagsschlafs mitzunehmen. Wer länger als 20 Minuten schläft, läuft Gefahr, in die Tiefschlaf-Phase zu fallen. Diese macht uns antriebslos und träge und in der Folge nur noch müder als davor.
Auch der Zeitpunkt für einen Powernap sollte klug gewählt sein. Am besten erfolgt er nämlich direkt nach dem Mittagessen oder am frühen Nachmittag – unbedingt aber vor 18 Uhr, ansonsten könnte der Einschlafprozess am Abend darunter leiden. Wer mit Schlafstörungen zu kämpfen hat, sollte ab 15 Uhr auf keinen Fall mehr dem Schlaf verfallen.
Der Powernap sollte direkt beim Klingeln beendet werden
Am besten funktioniert der Powernap, wie es Edison getan hat: Einen Löffel, Schlüsselbund oder eine Flasche Wasser in die Hand nehmen und sich dem Schlaf widmen. Sobald der Körper in die Tiefschlafphase kommt, erschlaffen unsere Muskeln, sodass der Gegenstand in unserer Hand zu Boden fällt. Dadurch wachen wir zum richtigen Zeitpunkt auf, denn die Tiefschlafphase gilt es tunlichst zu vermeiden. Wer das etwas moderner angehen möchte, kann sich natürlich auch einen Wecker auf 20 Minuten stellen.
Das Nickerchen sollte aber direkt beim Klingeln beendet werden, die Schlummertaste ist tabu. Im Anschluss an das Aufwachen empfiehlt es sich, ein paar Schritte zu gehen und sich auszustrecken. So kommt der Kreislauf wieder in Schwung. Auch Tageslicht hilft beim Aufraffen und gibt dem Körper zu verstehen, dass die Schlafenszeit vorüber ist.
Ernsthafte Nachteile birgt ein Powernap nicht. Im Gegenteil, die positiven Wirkungen sind belegt. Doch wer sich mittags einem Schlaf hingibt, gilt in unserer Gesellschaft gerne als faul. Dabei ist dies nachweislich nicht der Fall. Stattdessen profitieren wir durch das kurze Nickerchen von einer gesteigerten Leistung, mehr Konzentration und besserer Laune.
Auf lange Sicht kann es uns vor ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, unser Immunsystem kräftigen und Krankheitsfälle wie zum Beispiel Burnout reduzieren.