GesundheitHaus und GartenLifestyle

Ergonomie am Arbeitsplatz – wichtige Grundlagen

Ergonomie am ArbeitsplatzErgonomie am Arbeitsplatz – wichtige Grundlagen - Foto: © Jose #435719074 - stock.adobe.com

Wer im Sitzen arbeitet und sich darüber hinaus wenig bewegt, muss langfristig mit negativen Auswirkungen auf die eigene Leistungsfähigkeit rechnen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert hingegen die eigene Gesundheit und Produktivität.

Was ist Ergonomie?

Als Ergonomie wird die Wechselbeziehung zwischen Menschen sowie Arbeit definiert. Ergonomie bezieht sich auf die Anpassung von Arbeitsbedingungen an Menschen, die dadurch ihrer Arbeit bestmöglich nachgehen können.
Dementsprechend zielt die Ergonomie darauf ab, ein optimales Ergebnis zu erzielen, ohne die Gesundheit von Menschen negativ zu beeinflussen.

Ein ergonomisch gestaltetes Arbeitsumfeld wirkt sich somit unmittelbar positiv auf die eigene Leistungsfähigkeit aus.

Eine ergonomische Anordnung von Hilfsmitteln und Arbeitsgeräten steigert zugleich die Leistungsfähigkeit, da Berufstätige Arbeiten dadurch besonders effizient durchführen können.

Ergonomie
Ergonomie bezieht sich auf die Anpassung von Arbeitsbedingungen an Menschen, die dadurch ihrer Arbeit bestmöglich nachgehen können – Foto: © Mumemories #452942323 – stock.adobe.com

Details zum ergonomischen Arbeitsplatz

Ein ergonomischer Arbeitsplatz zeichnet sich durch eine ergonomische und individuell einstellbare Büroeinrichtung aus, damit Berufstätige eine optimale Arbeitsposition einnehmen können.
Neben einer ausreichend großen Bewegungsfläche ist ebenfalls eine passende Anordnung von Arbeitsmitteln sowie Arbeitsgeräten sowie ein Schutz vor schädigenden Umweltfaktoren erforderlich. Diese Maßnahme bezieht sich in erster Linie auf einen Schutz vor extremer Hitze.

Optimale Arbeitsposition
Ein ergonomischer Arbeitsplatz zeichnet sich durch eine ergonomische und individuell einstellbare Büroeinrichtung aus, damit Berufstätige eine optimale Arbeitsposition einnehmen können – Foto: © CG Bear #350414021 – stock.adobe.com

Tipps zur Einrichtung ergonomischer Bürostühle

Ein bequemer Bürostuhl spielt für effektive Arbeit am Schreibtisch eine wichtige Rolle. Die Stühle fördern eine aufrechte Sitzposition, stärken die Rückenmuskulatur, verbessern die Atmung und beugen Rückenschmerzen vor (Mehr zum Thema: So reduzieren Sie Rückenschmerzen am PC). Um diesen Ansprüchen zu entsprechen, müssen ergonomische Bürostühle verschiedenen Anforderungen erfüllen.
Beispielsweise müssen die Stühle in ihrer Höhe verstellbar sein, damit die Beine während des Sitzens zu 90 Grad gebeugt sind.

Zudem sollte die Sitzfläche breit genug und tief sein, damit kein hoher Druck auf die Unterseite der Oberschenkel ausgeübt wird.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass zwischen Rückenlehne und Sitzfläche ein freier Bereich besteht und die Armlehne als verlängerte Armauflage zum Schreibtisch nutzbar ist. Eine integrierte Lordosenstütze fördert eine entspannte Sitzposition, indem diese die natürliche Krümmung der Wirbelsäule stützt.

Besonderheiten der Bürotische

Schreibtische sind das Zentrum des Arbeitsplatzes, deren Arbeitsfläche für den Laptop, Bildschirm, die Tastatur, Maus sowie häufig genutzte Arbeitsmittel groß genug sein sollte. Empfehlenswert sind elektrisch verstellbare Tischgestelle, deren Arbeitsfläche sich rund 18 bis 30 Zentimeter über der Sitzfläche befinden sollte.
In dieser Position wirken die Schreibtische einer verspannten Körperhaltung sowie Fehlhaltungen entgegen.

Höhenverstellbare Schreibtische
Empfehlenswert sind elektrisch verstellbare Tischgestelle, deren Arbeitsfläche sich rund 18 bis 30 Zentimeter über der Sitzfläche befinden sollte – Foto: © CG Bear #181273861 – stock.adobe.com

Anforderungen an Ablagesysteme

Genügend Stauraum am Arbeitsplatz bietet die Möglichkeit, all die Gegenstände zu verstauen, die andernfalls die Bewegungsfreiheit einschränken würden.

Hierbei ist es wichtig, dass alle regelmäßig benötigten Utensilien und Ordnungssysteme vom eigenen Arbeitsplatz aus sehr gut erreichbar sind.

Für alle anderen Gegenstände sind ebenfalls Schränke geeignet, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Arbeitsplatzes befinden.

Genügend Bewegungsfläche

Laut Arbeitsschutz muss eine Mindestfläche je Arbeitsplatz eingehalten werden. Diese Mindestfläche beträgt 1,5 Quadratmeter. Ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einer Tiefe und Breite von mindestens 1,2 Metern ermöglicht außerdem einen problemlosen Zugang zu allen Arbeitsgeräten. Zudem können Berufstätige jederzeit ihre Arbeitshaltung ändern.

Genügend Bewegungsfläche am Arbeitsplatz
Laut Arbeitsschutz muss eine Mindestfläche je Arbeitsplatz eingehalten werden – Foto: © Halfpoint #167781326 – stock.adobe.com

Anordnung von Arbeitsmitteln

Eine optimale Platzierung von Hilfsmitteln sowie Arbeitsgeräten fördert eine effiziente Arbeit und ergonomische Haltung.

Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt ist der Monitor, der sich im Abstand von 50 bis 70 Zentimetern vor dem Anwender befinden sollte.

Eingabegeräte wie die Tastatur und Maus gehören etwa zehn bis 15 Zentimeter zur Vorderkante des Schreibtischs.

Hilfsmittel als Schutz gegen Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind Einflüsse, welche auf Menschen von außen einwirken und deren Leistungsfähigkeit beeinflussen. Klassische Beispiele sind die Beleuchtung, Lärm sowie das Raumklima. Ein Beispiel sind die Lichtverhältnisse, die ein wichtiger Bestandteil gesetzlicher Regelungen für einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz sind.

Eine ergonomisch optimierte Beleuchtung führt zu einem besseren Wohlbefinden, verbesserter Konzentration, erhöhter Produktivität sowie einer Förderung der Gesundheit. Neben genügend Tageslicht durchs Fenster trägt eine indirekte Decken- oder Wandbeleuchtung zum ergonomischen Arbeitsklima bei, ebenso wie eine Schreibtischlampe.

Lärmschutz am Arbeitsplatz

Lärm gilt als einer der größten Störfaktoren auf Arbeit. Dieser Faktor beeinträchtigt in erster Linie die psychische Gesundheit.

Insbesondere in Großraumbüros entsteht schnell eine Geräuschkulisse, bei der fokussiertes Arbeiten so gut wie unmöglich ist.

Deshalb ist es wichtig, eine effektive Lärmreduzierung  am Arbeitsplatz zu ermöglichen – unter anderem durch schallabsorbierende Trennwände oder Tischtrennwände. Eine weitere Alternative sind Kopfhörer mit Active Noise Cancelling.

Lärmschutz am Arbeitsplatz
Lärmschutz am Arbeitsplatz – Foto: © Gorodenkoff #470107985 – stock.adobe.com

Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas

Die richtige Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung und Wärmestrahlung wirken sich positiv auf die persönliche Leistungsfähigkeit aus. Die optimale Temperatur beläuft sich auf 20 bis 22 Grad, sollte 26 Grad jedoch keinesfalls überschreiten.
Ab Temperaturen über der 30-Grad-Marke müssen Arbeitgeber Vorkehrungen zum Kühlen treffen, beispielsweise eine Bereitstellung von Ventilatoren oder kalten Getränken. Ab 35 Grad ist der Arbeitsplatz nicht mehr zum Arbeiten geeignet. Zudem ist eine regelmäßige Lüftung zwingend erforderlich.

Ergonomische Arbeitsplätze für effektives Arbeiten

Ergonomie spielt zwar im Alltag von immer mehr Unternehmen eine tragende Rolle. Dennoch besteht in vielen Firmen noch Verbesserungsbedarf.
Schließlich sollte es im Interesse jedes Arbeitgebers liegen, die wirtschaftliche Produktivität der eigenen Mitarbeiter durch eine angenehme Atmosphäre in den eigenen Büroräumen zu fördern.