Haus und Garten

5 Dinge zur Inbetriebnahme der eigenen Gartensauna

Inbetriebnahme der eigenen Gartensauna5 Dinge zur Inbetriebnahme der eigenen Gartensauna - Foto: © chrupka #447503565 - stock.adobe.com

Eine Sauna im Garten zu haben, klingt wie ein Paradies! Wenn man Saunagänge liebt, dann kann eine Gartensauna eine hervorragende Option sein, um das Paradies nach Hause zu holen. Damit jedoch Entspannung garantiert ist und sich die Anschaffung lohnt, müssen 5 Dinge unbedingt beachten.

Was ist eine Gartensauna?

Ob im Garten, im Wintergarten oder auf der Terrasse, es handelt sich um ein kleines Gebäude, das einem Gartenhaus ähnelt. So kann man nicht nur die wohlige Hitze genießen, sondern gleichzeitig im besten Fall den Blick in die Natur nutzen, um richtig entspannen zu können.

Die Gartensauna kann komplett selber aufgebaut werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sich eine fertige Gartensauna anzuschaffen.

Ein solches Modell kann unter anderem auch im Internet gekauft werden. Am besten ist es sich vorab einzulesen, zu informieren oder sich über Empfehlungen zu entscheiden.

Was ist eine Gartensauna
Ob im Garten, im Wintergarten oder auf der Terrasse, es handelt sich um ein kleines Gebäude, das einem Gartenhaus ähnelt – Foto: © gpointstudio #554898282 – stock.adobe.com

5 wichtige Punkte für die Gartensauna

Der Traum ist zum Greifen nah, jedoch gibt es 5 Dinge, die unbedingt beachtet werden müssen. Diese werden im Folgenden näher erläutert:

Die passende Sauna Art für die eigenen Bedürfnisse

Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Arten. Zum einen gibt es einen Holzofen, bei dem man ein uriges und traditionelles Ambiente genießen kann und zum anderen besteht die Möglichkeit, mit einer Strom-/Elektroheizung für die gewünschte Hitze zu sorgen.

Egal für welche Art man sich entscheidet, beide Optionen wirken sich positiv auf die Entspannung und auf die Gesundheit aus.

Bei der Auswahl muss berücksichtigt werden, dass der Holzofen etwas aufwändiger ist, während eine Elektro-Sauna schnell und einfach beheizt werden kann.

Die passende Sauna Art für die eigenen Bedürfnisse
Die passende Sauna Art für die eigenen Bedürfnisse – Foto: © Dabarti #602681499 – stock.adobe.com

Die ideale Temperatur

Die Temperatur in der Sauna muss im Durchschnitt zwischen 70 und 90° Celsius betragen. Bei der genauen Temperatur kommt es immer darauf, wie man selber mit Hitze umgehen kann. Grundsätzlich gilt, dass Temperaturen über 80°C als sehr intensiv wahrgenommen werden können. Dementsprechend gibt es einige Empfehlungen, welche von 70-77°C als ideale Temperatur sprechen.

Doch nicht nur die Temperatur allein ist wichtig, denn die Dauer des Saunagangs hängt direkt damit zusammen. Beginner sollten 10 Minuten pro Saunagang nicht überschreiten, auch Schwangere sollten beim saunieren vorsichtig sein, während erfahrene Saunagänger auch bis zu 20 Minuten oder länger genießen können.

Outdoor oder Indoor?

Eine Outdoor Sauna ist in der Regel kostspieliger als eine Indoor Sauna. Dennoch gibt es ein paar Gründe, die für das Outdoor-Erlebnis sprechen. Zum einen muss beachtet werden, dass die Sauna mit hoher Feuchtigkeit, die unter anderem durch Schwitzen entsteht, einhergeht.

Eine gute Ventilation ist im Freien leichter zu erreichen.

Außerdem kann man sich mit einer Outdoor Sauna eine kleine Wellness-Oase schaffen, die direkten Zugang zur kühlen Luft im Freien bietet, einen einzigartigen Blick garantiert und von dem alltäglichen Geschehen ablenken kann.

Outdoor Sauna
Eine Outdoor Sauna ist in der Regel kostspieliger als eine Indoor Sauna – Foto: © Halfpoint #530079800 – stock.adobe.com

Umkleide- oder Ruheraum notwendig?

Je nachdem, wie weit die Gartensauna vom Haupthaus entfernt gebaut werden soll, ist die Frage, ob zusätzlich ein Umkleide- und Ruheraum geschaffen werden soll. Vor allem, wenn man ein neues Gartenhaus mit Gartensauna baut, kann es von Vorteil sein, beide Aspekte direkt miteinander zu kombinieren.

Der perfekte Standort

Vor allem, wenn die Entscheidung auf eine Elektro-Sauna fällt, muss der Stromanschluss geplant werden. Außerdem bevorzugen es viele, eine Dusche, eventuell sogar eine Gartendusche, zu integrieren. In diesem Fall muss auch an einen Wasseranschluss gedacht werden.

Es gilt also bereits bei der Planung des Standorts sich Gedanken um die Anschlüsse und eine perfekte Ventilation zu machen.

Der perfekte Standort für die Sauna
Vor allem, wenn die Entscheidung auf eine Elektro-Sauna fällt, muss der Stromanschluss geplant werden – Foto: © Yuriy T #861913889 – stock.adobe.com

Die Vorteile einer Sauna

Ein Saunagang ist nicht nur eine willkomene Abwechslung vom Alltag, sondern das Wellnessprogramm bringt auch nachweislich Vorteile für Körper und Geist mit. Ein Saunagang wirkt sich positiv auf die mentale und körperliche Entspannung aus. Zudem können das Immun-, das Herz-Kreislauf-System und der Stoffwechsel gefördert werden.

Die Sauna eignet sich also für alle, egal ob man entspannen, abnehmen, entschlacken oder die Gesundheit fördern möchte. Wichtig ist, dass das Wohlbefinden im Vordergrund steht. Das Modell, die Art und auch die Details müssen den eigenen Bedürfnisse entsprechen. Auch das Design und die Ausstattung, zum Beispiel die Anordnung der Bänke, die Materialien und die Beleuchtung, spielen eine wichtige Rolle.

Fazit

Sofern die räumlichen und finanziellen Möglichkeiten bestehen und man leidenschaftlicher Saunagänger ist, kann man sich mit einer Gartensauna einen Traum erfüllen und die Saunagänge zum relaxen nutzen sowie dabei etwas Gutes für die Gesundheit tun.