Lifestyle

Glutenfreie Kuchenrezepte – Backen und Geschmack ohne Weizen

Glutenfreie KuchenrezepteGlutenfreie Kuchenrezepte – Backen und Geschmack ohne Weizen - Foto: © Daisy Daisy #614789218 - stock.adobe.com

Weizen ist ein Problem vieler Menschen. Neben Pasta und Pizza ist es häufig das Süßgebäck, das Personen mit Zöliakie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten links liegen lassen lässt. Besonders bei Geburtstagen und Feiern kann es traurig werden, wenn sich alle über den leckeren Kuchen freuen, und man selbst leider nicht mitessen darf.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Rezepte, die Kuchen und Torten auch ganz ohne Gluten möglich machen. Wir haben die besten für unsere Leser ausgewählt.

Warum ohne Gluten backen?

Etwa 1 % aller Deutschen leiden an Zöliakie. Die Autoimmunerkrankung macht den Genuss von Weizenprodukten, und damit den meisten Backwaren zu einem echten Problem. Neben Verdauungsbeschwerden warten häufig Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und ernstzunehmende Krankheiten.

Doch auch Menschen, die nicht an Zöliakie erkrankt sind, verzichten immer häufiger auf Gluten.

Der Stoff wird nur langsam im Verdauungstrakt abgebaut und ist häufig pestizidbelastet. Jedoch warten einige Alternativen darauf, auch Neulinge von der glutenfreien Küche zu überzeugen.

Ohne Gluten backen
Etwa 1 % der Deutschen leiden an Zöliakie, die Weizenprodukte problematisch macht, während auch viele Nicht-Betroffene zunehmend auf Gluten verzichten – Foto: © mira_y #445871959 – stock.adobe.com

Glutenfreier Apfelkuchen

Ein Klassiker der deutschen Küche ist der Apfelkuchen. Warm und süß gerät er über den Magen direkt ins Herz. Auch für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten lässt sich dieses Gericht einfach zubereiten. Statt dem herkömmlichen Weizenmehl wird eine Mischung aus Reismehl, Maismehl und etwas Maisstärke verwendet.

280 g dieser Mehlmischung werden nun mit einem Päckchen Backpulver, Zitronenabrieb, Zimt und einer Prise Salz vermischt. Im Anschluss werden vier Eier mit der Zugabe von etwa 170 g Zucker hell und schaumig geschlagen. Untergerührt werden etwas Öl und die Mehlmischung, bis sich ein einheitlicher Teig formt. Dieser wird in eine Form gegeben, glattgestrichen und mit vier geschälten und gestückelten Äpfeln verfeinert. Bei 175 °C Ober- und Unterhitze sollte der Kuchen etwa 40 – 45 Minuten backen, bevor er 30 Minuten ausziehen darf. Danach ist er ein Geschmack für die ganze Familie.

Glutenfreier Apfelkuchen
Ein Klassiker der deutschen Küche ist der Apfelkuchen – Foto: © Iryna Melnyk #74101303 – stock.adobe.com

Glutenfreier Zitronenkuchen

Der Zitronenkuchen ist vor allem in der italienischen Küche beliebt. Auch dieses himmlische Gericht lässt sich ganz ohne Verdauungsbeschwerden genießen. Mit 15 Minuten Arbeitszeit ist er schnell und einfach zubereitet.

Die Grundlage besteht aus einer geeigneten Mehlmischung von 250 g, idealerweise ein Mix aus Reis- und Maismehl.

200 g Butter und 150 g Zucker werden langsam erwärmt, wobei vier Eier dazugegeben und nach und nach untergerührt werden. Das Mehl und etwa zwei Teelöffel Backpulver werden langsam hinzugegeben und miteinander verrührt. Dazu kommt der Star des Gerichts: Nachdem eine Zitrone heiß abgewaschen wurde, reibt man etwas von der Schale ab und halbiert die Frucht. Vier Esslöffel des frischgepressten Zitronensaftes und ein Esslöffel der abgeriebenen Schalen werden nun in den Teig gegeben und fein untergerührt.
Anschließend wird der Kuchen in einer Form bei etwa 175 °C Ober- und Unterhitze auf mittlerer Ebene im Ofen gebacken, bis er sich goldbraun färbt.

Doch das wahre Highlight kommt erst noch. Für den charakteristischen Zuckerguss wird Puderzucker mit drei Esslöffeln Zitronensaft verrührt, bis ein cremiger Guss entsteht. Dieser wird nun nach dem er bereits zehn Minuten ausgekühlt hat auf den frischen Kuchen gegeben. Nach etwa 10 – 15 Minuten sollte er fest geworden sein und darf feierlich genossen werden.

Glutenfreie Schwarzwälder Kirschtorte

Ein weiterer Klassiker der Kuchenwelt ist die Schwarzwälder Kirschtorte. Nachdem der Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizt wurde, werden 100 g Zucker, vier Eigelbe und zwei Esslöffel heißes Wasser miteinander verrührt, bis die Masse schaumig wird. Daraufhin werden vier Eiweiße mit einer Prise Salz steifgeschlagen. Im Anschluss gibt man drei Esslöffel Zucker hinzu und verrührt die Masse, bis der Eisschnee fein glänzt. Anschließend werden 80 g einer glutenfreien Mehlmischung, drei Esslöffel Kakaopulver und ein halber Teelöffel Backpulver gut miteinander vermischt und lagenweise abwechselnd mit dem Eischnee in die Form gesetzt. Hier können so viele Lagen wie möglich entstehen, in der Regel sind es je zwei.
Die Form wird nun in den Ofen gegeben und für etwa 20 Minuten gebacken. Danach sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sahne, Schokoladenspäne und frische Sauerkirschen können nach Belieben auf der Torte verteilt werden.

Glutenfreie Schwarzwälder Kirschtorte
Ein weiterer Klassiker der Kuchenwelt ist die Schwarzwälder Kirschtorte – Foto: © 7707601 #1326497596 – stock.adobe.com

Glutenfreier Käsekuchen

Auch wer es etwas frischer mag, und auf Gluten verzichten möchte, kann folgendes Rezept einfach ausprobieren.

Wohl kaum ein Kuchen ist so schnell gebacken wie der Käsekuchen.

Bei der glutenfreien Variante verzichtet der beliebte Klassiker lediglich auf den Boden. Dafür wird im ersten Schritt der Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze aufgewärmt. Eine runde Springform wird mit Butter oder Öl befettet und mit etwas Maisstärke bestäubt. Für den Teig nimmt man ein Kilo Quark, 125 g Mascarpone, 180 g Zucker und drei Eier. In die Masse werden zwei Stück Vanillepuddingpulver, ein Teelöffel Vanilleextrakt und zwei Esslöffel Maisstärke untergerührt. Etwa 200 g flüssige Sahne schüttet man gefühlvoll in den Teig und erzeugt eine einheitliche Masse. Für den besonderen Kick sorgen Zitronenschalen, die nach Belieben in den Teig eingerieben werden. Davor sollte die Zitrone jedoch heiß gewaschen werden.

Im Anschluss wird die Mischung in die Form gefüllt und für etwa 15 Minuten im Ofen angebacken. Danach wird die Temperatur verringert. Es folgen 150 °C bei Ober- und Unterhitze oder 130 °C auf Umluft. So wird der Kuchen für weitere 40 Minuten gebacken. Anschließend darf er für vier Stunden ruhen. Wer will, bestäubt den Rand mit feinem Puderzucker. Gekühlt hält das Geschmackserlebnis etwa 2 Tage und kann beispielsweise in 12 gleiche Stücke aufgeteilt werden.

Fazit

Glutenfrei bedeutet nicht gleich geschmackslos. Mit den richtigen Rezepten und einem geschickten Händchen gelingen die Lieblings-Kuchenrezepte einfach und ganz ohne Weizen. Ob Apfel-, Zitronen-, Käsekuchen oder Schwarzwälder Kirschtorte; die leckersten Backwaren auch ohne Gluten sind nur ein paar Handgriffe entfernt.