Finanzen

Kredit- oder EC-Karte verloren: Diese Schritte sind wichtig

Kredit- oder EC-Karte verlorenKredit- oder EC-Karte verloren: Diese Schritte sind wichtig - Foto: © Andrey Popov #534655028 - stock.adobe.com

Die Kredit- oder EC-Karte muss so sorgfältig wie Bargeld aufbewahrt werden. Geht sie verloren oder wird sie gestohlen, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch mit Aufwand verbunden. Um Missbrauch und damit verbunden große finanzielle Verluste zu vermeiden, sind die folgenden Schritte wichtig, die möglichst schnell ausgeführt werden sollten.

Karte sperren lassen

Der erste und wichtigste Schritt, wenn die Kreditkarte oder EC-Karte gestohlen wurde oder verlorengegangen ist, besteht darin, die Karte sperren zu lassen. Dieser Schritt sollte möglichst unverzüglich erfolgen. Das betrifft nicht nur die Karte in physischer Form, sondern auch in digitaler Form, wenn das Smartphone gestohlen wurde oder verlorengegangen ist. Kartenbesitzer sollten dafür die Sperr-Hotline nutzen. Die Telefonnummer ist auf der Webseite der Bank oder Sparkasse und in deren App zu finden. Das ist auch beim Onlinebanking oder mobilen Banking mit der App zumeist möglich.

Alternativ zur Sperr-Telefonnummer der Bank oder Sparkasse kann auch der zentrale Sperr-Notruf mit der Nummer 116 116 genutzt werden, der rund um die Uhr erreichbar ist. Aus dem Ausland können Kartenbesitzer die Nummer +49 30 4050 4050 anrufen.

Zum Sperren von Bankkarten ist auch eine zentrale Sperr-App für mobile Geräte mit Android und iOS verfügbar.

Diese App ist mit einem Datensafe ausgestattet, in dem Kartenbesitzer ihre Karten hinterlegen können. Einige Bankkarten können mit dieser App gesperrt werden.

In jedem Fall sind zum Sperren der Kredit- oder EC-Karte die folgenden Angaben erforderlich:

  • Name des Kreditinstituts oder Kartenanbieters
  • Kartennummer
  • IBAN, alternativ dazu Kontonummer und Bankleitzahl

Jeder sollte die Kartennummer sowie die IBAN des mit der Karte korrespondierenden Kontos kennen und an einem sicheren Ort aufbewahren, um im Notfall schnell die Karte sperren zu können.

Karte sperren lassen
Der erste und wichtigste Schritt, wenn die Kreditkarte oder EC-Karte gestohlen wurde oder verlorengegangen ist, besteht darin, die Karte sperren zu lassen – Foto: © Tetiana #1104228828 – stock.adobe.com

Sicherheit bei digitalen Zahlungskarten und Bezahldiensten

Digitale Zahlungskarten und digitale Bezahldienste wie PayPal, Google Pay, Apple Pay oder Samsung Pay sind zumeist durch digitale Verfahren wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck geschützt. Dennoch sollten Nutzer zusätzlich den Anbieter des Bezahldienstes über den Verlust informieren.

Missbrauch durch betrügerische Zugriffe lässt sich nur vermeiden, wenn der Anbieter des Bezahldienstes und die Bank informiert sind.

Betroffene Karten prüfen

Im digitalen Zeitalter nutzen Menschen häufig mehrere Karten von unterschiedlichen Anbietern. Sie verwenden Karten in physischer Form, aber auch die digitalen Ableger als App auf dem Smartphone. Im Verlustfall ist es wichtig, zu prüfen, welche Karten betroffen sind.

Es ist besser, eine Karte zu viel als zu wenig zu sperren. Wer mehrere Karten von einer Bank nutzt, sollte die Bank informieren. Bei einer Verlustmeldung sperren einige Banken gleich alle Karten. Sie unterscheiden nicht zwischen der physischen und der digitalen Form.

Betroffene Karten prüfen
Es ist besser, eine Karte zu viel als zu wenig zu sperren – Foto: © Prostock-studio #1129650742 – stock.adobe.com

Sperrung des Zugangs für das Online-Banking und der SIM-Karte

Wurde das Smartphone gestohlen oder ist es verlorengegangen, sollten unbedingt die Zugangsdaten für das Onlinebanking und die dazugehörigen TAN-Apps gesperrt werden. Das ist über das Onlinebanking bei der jeweiligen Bank sowie telefonisch möglich.

Um wichtige persönliche Daten zu schützen, sollte die SIM-Karte des gestohlenen Smartphones deaktiviert werden.

Das ist direkt beim jeweiligen Mobilfunkanbieter, aber auch über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 möglich. Für die Sperrung sind die eigene Rufnummer des Smartphones und die SIM-Kartennummer notwendig. Wer die Sperrung direkt beim Anbieter vornehmen möchte, benötigt die Kundennummer und das Kundenkennwort.

Anzeige bei der Polizei erstatten

Beim Verdacht auf Diebstahl einer oder mehrerer Karten sollte der Kartenbesitzer bei der Polizei Anzeige erstatten. So kann auch noch die letzte Missbrauchsmöglichkeit der Karte, das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) ausgeschlossen werden. Nur die Polizei kann dieses Zahlungsverfahren sperren. Die Unterschrift an der Ladenkasse reicht bei diesem Verfahren bereits aus, um per Lastschrift einen Geldbetrag vom Konto abzubuchen.

Auch wenn Beträge unter 50 Euro ohne Eingabe der PIN kontaktlos gezahlt werden können, ist das nicht unbegrenzt möglich. Spätestens nach fünf Zahlungen ohne PIN-Eingabe oder bei einer Gesamtsumme ab 150 Euro wird die PIN abgefragt, um den Schaden bei einer rechtzeitigen Kartensperre zu begrenzen. Dieser Schaden wird von den Banken und Sparkassen ersetzt.

Wurde das Smartphone gestohlen, sollte bei der Polizei eine Anzeige unter Nennung der Seriennummer (IMEI) erfolgen. Die Polizei kann das Smartphone dann bereits bei einem möglichen Fund zuordnen. Die IMEI ist zumeist unter den Einstellungen zu finden. Bei Android-Geräten ist sie bei den Einstellungen unter „Über das Telefon“ abrufbar, während sie bei Geräten mit iOS unter „Info“ zu sehen ist. Die IMEI wird auch angezeigt, wenn über die Telefon-App die Tastenkombination *#06# eingetippt wird.

Anzeige bei der Polizei erstatten
Beim Verdacht auf Diebstahl einer oder mehrerer Karten sollte der Kartenbesitzer bei der Polizei Anzeige erstatten – Foto: © Kzenon #54960037 – stock.adobe.com

Auf die Kontobewegungen achten

Auch wenn die Karte nach einem Verlust oder Diebstahl gesperrt wurde, sollte der Karteninhaber in der Folgezeit auf die Kontobewegungen achten.

Über das Onlinebanking oder die Banking-App sollten die Kontobewegungen täglich verfolgt werden.

Bei unberechtigten oder verdächtigen Zahlungen sollten Karteninhaber sich an ihre Bank wenden, um den Abbuchungen zu widersprechen.

Neue Karte aktivieren

In der Regel schickt das Kreditinstitut eine neue Karte zu, wenn die alte Karte dauerhaft gesperrt wurde. Zumeist erhält der Bankkunde die neue Karte innerhalb weniger Tage. Eine neue Kartennummer und eine neue PIN werden mit separater Post zugeschickt. Die neue Karte muss aktiviert werden. Zusätzlich sind die Daten zu aktualisieren.