Eine Warmluftbürste vereint die Vorteile eines Haartrockners und einer Rundbürste. Sie bringt nicht nur Locken oder Wellen ins Haar, sondern kann auch zum Glätten genutzt werden. Verschiedene Einstellungen sorgen dafür, dass sie sich nicht zu stark aufheizt und die Haare nicht geschädigt werden.
Wer eine Warmluftbürste kaufen möchte, sollte auf eine hochwertige Qualität und verschiedene Funktionen wie eine Kühlfunktion achten.
Was ist eine Warmluftbürste?
Eine Warmluftbürste funktioniert elektrisch wie ein Föhn oder ein Lockenstab und dient zum Trocknen und Stylen der Haare. Sie verfügt über ein Kabel mit Stecker und wird an eine normale Steckdose angeschlossen. Die Heißluftbürste hat die Form einer Rundbürste und erinnert ein wenig an einen Lockenstab. Sie hat jedoch eine andere Funktion als ein Lockenstab, da sie nicht nur Locken ins Haar bringt.
Die aufheizbare Bürste kann auch für Wellen und zum Glätten der Haare verwendet werden und Volumen in die Haare bringen. Warmluftbürsten sind in verschiedenen Größen und Ausführungen verfügbar.
Warmluftbürsten trocknen, entwirren und stylen die Haare gleichzeitig.
Sie ermöglichen verschiedene Einstellungen für Temperatur und Luftstrom. Einige Modelle verfügen über eine Kühlfunktion. Modelle mit Ionen Technologie erzeugen negative Ionen, mit denen sie die positiven Ionen im Haar neutralisieren. Die Warmluftbürste kann für alle Haartypen verwendet werden.

Schonendes Frisieren mit der Warmluftbürste
Eine Warmluftbürste arbeitet mit Wärme, um die Haare zu trocknen und zu frisieren. Sie ist jedoch schonender als ein Föhn oder ein Glätteisen, da sie mit einer niedrigeren Temperatur arbeitet. Im Gegensatz zu einem Glätteisen kommen die Haare nicht in direkten Kontakt mit den Heizplatten. Die Wärme wird durch das Haar geblasen und verteilt.
Hochwertige Warmluftbürsten ermöglichen eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verfügen über eine Keramikbeschichtung. Modelle mit integrierter Schutzfunktion verhindern das Verbrennen der Kopfhaut beim Kämmen.
Tipp: Vor der Anwendung der Warmluftbürste sollte ein Hitzeschutzspray im Haar verteilt werden. So bleiben die Haare gesund, glänzend und elastisch.

Verschiedene Arten von Warmluftbürsten
Warmluftbürsten sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die abhängig von den gewünschten Frisuren und den persönlichen Vorlieben gewählt werden können:
- Die Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz eignet sich für voluminöse Frisuren und Locken. Sie ist für die Haare schonender als ein Lockenstab, doch halten die Locken aufgrund der geringeren Hitze nicht so lange wie mit einem Lockenstab.
- Die Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen bietet zahlreiche Möglichkeiten. Neben Rundbürstenaufsätzen in unterschiedlichen Größen sind oft auch ein Föhnaufsatz und ein Glättaufsatz im Zubehör enthalten. So können die Haare auch schonend geglättet werden.
- Die rotierende Warmluftbürste erleichtert das Styling, da sie das Haar selbst eindreht. Die Anwendung erfordert etwas Übung. Ist die Bürste eingeschaltet, erwärmt sie sich und beginnt sich zu drehen.
Styling der Haare mit der Warmluftbürste
Um beim Styling mit der Warmluftbürste ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
- Die Haare sollten abgeteilt werden, damit das Ergebnis gleichmäßig ist. Das gelingt, wenn die Haare vor dem Frisieren abgesteckt werden.
- Wenn die Haare in kleine Strähnen abgeteilt werden, ist das Frisieren leichter. Locken wirken noch fülliger, das Haar bekommt mehr Volumen.
- Mit dem Frisieren von glatten Haaren wird am Haaransatz begonnen. Die Bürste wird bis zu den Haarspitzen geführt.
- Locken und Volumen entstehen, wenn die Haare von den Haarspitzen bis zum Ansatz aufgewickelt werden.
- Wird nach dem Stylen einer Strähne die Kaltfunktion genutzt, hält das Ergebnis länger.
Nach dem Styling kann ein Haarspray genutzt werden, um die Frisur zu fixieren.
Kriterien für die Auswahl der geeigneten Warmluftbürste
Warmluftbürsten sind von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich. Die mitgelieferten Aufsätze sollten zum Haar und zur gewünschten Frisur passen. Die Temperatureinstellung ist wichtig für den Haartyp. Für dünnes Haar sollte eine Bürste mit niedrigen Temperaturstufen gewählt werden.
Ein Modell mit einer Temperatur bis zu 130 Grad Celsius ist gut geeignet. Höhere Temperaturen sind wichtig für dickeres Haar, damit sich das Haar frisieren lässt. Geeignet ist eine Bürste, die sich für Volumen, Locken und zum Glätten der Haare eignet.
Beim Kauf der Warmluftbürste sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
- Die Bürste sollte über eine Keramikbeschichtung verfügen. Die Wärme geht nicht verloren und wird über die Beschichtung optimal weitergeleitet. Die Beanspruchung der Haare wird reduziert, da die Beschichtung zu starke Hitze verhindert.
- Die Borsten sollten aus einem Material bestehen, das die Wärme gut leitet. Synthetische Stoffe sind gut geeignet. Metall leitet die Hitze gut weiter, doch erhitzt es sich stark, was zu Haarschäden führen kann.
- Die Leistung sollte abhängig von der Haardicke gewählt werden. Eine Leistung von 800 Watt eignet sich für feines Haar. Dickes Haar benötigt eine höhere Leistung, die bei 900 Watt oder mehr liegen sollte.
- Eine rotierende Bürste ermöglicht eine flexible Arbeit und sollte über einen Rechts- und Linkslauf verfügen, damit das Ergebnis gleichmäßig ist.
- Eine Bürste mit Ionen-Technologie verhindert die statische Aufladung der Haare. Da die positiven Ionen im Haar durch die von der Bürste erzeugten negativen Ionen neutralisiert werden, trocknen die Haare schneller und es entsteht weniger Frizz.
- Die Bürste sollte über eine Einstellung der Temperatur in verschiedenen Stufen verfügen, um Schäden am Haar zu verhindern. Eine Kaltluftfunktion sollte vorhanden sein.
- Um die Bürste an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen, sollte das entsprechende Zubehör vorhanden sein. Rundbürstenaufsätze in verschiedenen Größen eignen sich für viele verschiedene Frisuren und können auch abhängig von der Haarlänge gewählt werden.