Lifestyle

Wäsche umweltfreundlich und energiesparend waschen

Wäsche umweltfreundlich und energiesparend waschenWäsche umweltfreundlich und energiesparend waschen - Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS #574291160 - stock.adobe.com

Wäsche muss nicht immer bei hohen Temperaturen gewaschen werden. Empfindliche Fasern vertragen keine hohen Temperaturen. Es reicht auch bei weniger empfindlichen Textilien mitunter aus, sie bei 30 Grad Celsius zu waschen. Das spart Energie und schont die Umwelt.

Geld und Energie sparen mit der richtigen Waschtemperatur

Kurzwaschprogramme ermöglichen das Waschen weniger Wäschestücke in kurzer Zeit, doch energiesparend sind sie nicht. Wer sparsam waschen möchte, sollte die Waschmaschine möglichst voll beladen. Für sparsames Waschen kommt es auch auf die richtige Waschtemperatur an.

Die meiste Energie wird beim Aufheizen des Waschwassers in der Maschine verbraucht. Es ist daher sinnvoll, die Wäsche nicht immer bei 40 oder 60 Grad Celsius zu waschen.

Zumindest hin und wieder reicht oft eine Waschtemperatur von 30 Grad Celsius aus, um die Wäsche wieder frisch und sauber zu bekommen.

Bis zu 45 Prozent Strom lassen sich sparen, wenn bei 40 Grad Celsius anstatt bei 60 Grad Celsius gewaschen wird. Eine Einsparung von bis zu 40 Prozent ist laut Verbraucherzentrale möglich, wenn die Waschtemperatur nicht bei 40 Grad Celsius, sondern bei 30 Grad Celsius liegt. Der Bayerische Rundfunk rechnet vor, dass bei einer Wäsche bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius so viel Energie verbraucht wird, wie sie bei drei Wäschen mit jeweils 30 Grad Celsius benötigt wird.

Geld und Energie sparen mit der richtigen Waschtemperatur
Geld und Energie sparen mit der richtigen Waschtemperatur – Foto: © OR MIXphoto #1067572059 – stock.adobe.com

Wäsche, die problemlos bei 30 Grad gewaschen werden kann

Viele Wäschestücke werden bei 30 Grad Celsius sauber und können gar nicht bei höheren Temperaturen gewaschen werden, da sie empfindlich sind. Weißwäsche wird oft schon bei 40 Grad Celsius sauber und muss nicht bei 60 Grad Celsius gewaschen werden. Ist die Wäsche nur leicht oder normal verschmutzt, genügt eine Waschtemperatur von 20 oder 30 Grad Celsius aus.

Die Verbraucherzentrale Hamburg weist darauf hin, dass das Waschen bei einer niedrigeren Temperatur aus hygienischer Sicht zumeist unbedenklich ist. Die Keime werden dabei oft schon abgetötet.

Bei 30 Grad Celsius können die folgenden Textilien gewaschen werden:

  • Unterwäsche
  • Nachtwäsche
  • leichte Oberbekleidung wie Hemden, Blusen, Pullover und T-Shirts
  • Socken
  • Bettwäsche

Auch Wäsche mit Flecken kann mitunter bei 30 Grad Celsius gewaschen werden. Die Flecken können mit Gallseife oder mit Kernseife aus Pflanzenölen vorbehandelt werden. Kernseife ist frei von tierischen Inhaltsstoffen und daher eine Alternative zu Gallseife.

Wäsche die problemlos bei 30 Grad gewaschen werden kann
Viele Wäschestücke werden bei 30 Grad Celsius sauber und können gar nicht bei höheren Temperaturen gewaschen werden, da sie empfindlich sind – Foto: © SKfoto #1203804276 – stock.adobe.com

Wäsche, die bei höheren Temperaturen gewaschen werden sollte

Nicht immer wird die Wäsche bei einer Waschtemperatur von 30 Grad Celsius vollkommen sauber. Eine höhere Waschtemperatur ist bei Wäsche sinnvoll, die potenziell Keime enthält. Dazu gehören Seiftücher, Spültücher, Handtücher und Küchenhandtücher. Sie sollten bei 60 Grad Celsius im Vollwaschgang gewaschen werden.

Eine Temperatur von 60 Grad Celsius ist auch bei hartnäckigen Flecken und starken Verschmutzungen sinnvoll.

Wurde die Wäsche von einer Person mit einer Infektionskrankheit getragen, weist sie einen strengen Schweißgeruch auf oder befinden sich darauf Blutflecken, sollte eine Temperatur von 60 Grad Celsius gewählt werden. Blutflecken sollten zuerst mit kaltem Wasser ausgewaschen werden, bevor die Wäsche in die Waschmaschine gegeben wird. Wer unter einer Hausstaubmilben-Allergie leidet, sollte Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche bei 60 Grad Celsius waschen.

In jedem Fall sollten die Pflegehinweise in den Textilien beachtet werden. Sie informieren auch über die geeignete Waschtemperatur. Um Verfärbungen zu vermeiden, sind Feinwäsche sowie bunte und weiße Wäsche getrennt zu waschen.

In größeren Abständen bei höheren Temperaturen waschen

Die Waschmaschine sollte mindestens alle zwei Wochen oder bei jeder fünften Wäsche mit einem Vollwaschmittel und bei einer Temperatur von 60 Grad betrieben werden. Die Verbraucherzentrale rät zu dieser Maßnahme, um die Bildung von Biofilmen von Bakterien bei Niedrigtemperatur-Waschgängen in der Waschmaschine zu vermeiden. Eine Waschtemperatur von 95 Grad Celsius ist auch für Kochwäsche nicht notwendig. Auch hier sind 60 Grad Celsius ausreichend.