GesundheitLifestyle

Haltbarkeit von Lebensmitteln: Was bedeutet der Hinweis „Rasch verzehren“?

Haltbarkeit von LebensmittelnHaltbarkeit von Lebensmitteln: Was bedeutet der Hinweis „Rasch verzehren“? - Foto: © lightpoet #70772798 - stock.adobe.com

Viele Lebensmittel sind noch deutlich über das auf der Packung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus haltbar. Das MHD gibt an, wie lange diese Lebensmittel mindestens haltbar sind, wenn die Verpackung nicht geöffnet wird. Zusätzlich tragen einige Lebensmittel den Hinweis „Nach dem Öffnen rasch verzehren“. Diese unbestimmte Formulierung sorgt bei vielen Verbrauchern für Unsicherheit.

Was sollten Verbraucher beachten?

Auf vielen Lebensmittelverpackungen befinden sich Hinweise wie „Zum alsbaldigen Verzehr bestimmt“, „Innerhalb weniger Tage verzehren“ oder „Nach dem Öffnen rasch verzehren“. Für viele Konsumenten ist unklar, welcher Zeitraum damit tatsächlich gemeint ist.

Die Hersteller haften für die Qualität eines Lebensmittels nur bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum, vorausgesetzt, die Verpackung bleibt bis dahin ungeöffnet. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht und wird die Packung geöffnet, kann das Lebensmittel schnell verderben, auch wenn es ungeöffnet noch Tage oder Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum seine Qualität behält. Die Europäische Kennzeichnungsverordnung schreibt nicht vor, dass die Hersteller Hinweise wie „Innerhalb weniger Tage verzehren“ auf die Verpackung drucken müssen.

Es liegt im Ermessen der Hersteller, welche Hinweise und Formulierungen sie zusätzlich zum MHD auf die Verpackung drucken.

Oft verlassen sie sich auf die Eigenverantwortung der Verbraucher, zu entscheiden, wann sie das Produkt verbrauchen.

Bei empfindlichen Lebensmitteln ist nicht immer sofort erkennbar, dass sie bereits verdorben sind und der Verzehr Risiken für die Gesundheit birgt. Am meisten gefährdet sind sensible Gruppen wie Kinder, Menschen mit schwachem Immunsystem, ältere Personen oder schwangere Frauen.

Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass häufig verwendete Begriffe wie zeitnah, bald oder alsbald nicht eindeutig sind. Die Verbraucher selbst können nicht immer einschätzen, ob es sich beim jeweiligen Lebensmittel um ein bis zwei Tage oder auch um zwei bis drei Wochen handelt.

Hinweise auf Lebensmittelverpackungen
Auf vielen Lebensmittelverpackungen befinden sich Hinweise wie „Zum alsbaldigen Verzehr bestimmt“, „Innerhalb weniger Tage verzehren“ oder „Nach dem Öffnen rasch verzehren“ – Foto: © goodluz #144985542 – stock.adobe.com

Haltbarkeit von empfindlichen Lebensmitteln

Verschiedene Lebensmittel müssen nach dem Öffnen der Packung innerhalb weniger Tage verbraucht werden:

  • Fisch und Meeresfrüchte sollten nicht bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum aufbewahrt werden. Sie sollten bereits vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verarbeitet werden, da sie eiweißreich sind und schnell verderben. Wurde die Packung geöffnet, sind sie spätestens am nächsten Tag zu verbrauchen, um kein Risiko einzugehen.
  • Bei Fruchtsäften befindet sich häufig der Hinweis auf der Verpackung, dass sie nach dem Öffnen innerhalb von drei Tagen zu verbrauchen sind. Allerdings kann eine geöffnete Saftpackung auch bis zu 14 Tagen im Kühlschrank gelagert werden. Voraussetzung dafür ist, dass nicht direkt aus der Flasche getrunken wird und der Saft nicht mit Speichel in Berührung kommt. Süße Säfte sind in der Regel nicht so lange haltbar wie saure. Tetra Paks sollten bei längerer Lagerung aufgeschnitten werden, um zu kontrollieren, ob sich bereits Schimmel gebildet hat.
  • Pflanzendrinks wie Haferdrink oder Mandeldrink müssen nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden und halten sich dort ähnlich wie Fruchtsäfte bis zu zwei Wochen. Auch hier gilt, nicht aus der Packung zu trinken.
  • Sirup wie Ahornsirup oder Agavendicksaft enthält viel Zucker und kann nach dem Öffnen bei warmer Lagerung schimmeln. Für längere Haltbarkeit sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Marmeladen halten sich, auch wenn das Glas geöffnet wurde, aufgrund des hohen Zuckergehalts mehrere Wochen im Kühlschrank. Die Farbe kann blasser werden und das Aroma etwas nachlassen. Zumeist sind sie jedoch noch essbar. Die Entnahme aus dem Glas muss unbedingt mit einem sauberen Löffel erfolgen. Die Marmelade darf nicht mit Speichel in Berührung kommen. Hat sie Schimmel angesetzt, ist sie sofort zu entsorgen.
Haltbarkeit von Fruchtsäften
Bei Fruchtsäften befindet sich häufig der Hinweis auf der Verpackung, dass sie nach dem Öffnen innerhalb von drei Tagen zu verbrauchen sind – Foto: © Kana Design Image #1711813225 – stock.adobe.com

Weniger empfindliche Lebensmittel und ihre Haltbarkeit

Für viele Lebensmittel, die weniger empfindlich sind, gibt es aufgrund ihrer Inhaltsstoffe klare Richtwerte, wie lange sie bei sachgemäßer Lagerung haltbar sind:

  • Ketchup hat einen hohen Zucker- und Essiggehalt und hält sich geöffnet im Kühlschrank bis zu drei Monate. Die Flasche muss gut verschlossen sein. Vor der Verwendung sollten Geruch, Aussehen und Geschmack geprüft werden.
  • Senf enthält antibakteriell wirkende Senföl-Glykoside und ist daher lange haltbar. Zusammen mit Zucker, der in süßem Senf enthalten ist, tragen diese Öle zur Konservierung bei. Geöffneter Senf hält sich im Kühlschrank ungefähr drei Monate. Die Entnahme aus der Verpackung muss immer mit einem sauberen Besteck erfolgen. Hat sich Wasser auf dem Senf angesammelt, muss es abgegossen werden. Aufgrund der Gefahr der Bakterienbildung darf es nicht untergerührt werden.
  • Tomatenmark bleibt in Tuben bis zu drei Monate lang frisch, wenn es fest verschlossen ist. Tomatenmark in Dosen sollte nach dem Öffnen bereits innerhalb einer Woche verbraucht werden. Alternativ dazu kann es in ein sauberes, dicht schließendes Glas umgefüllt werden. In der Dose verdirbt es leicht, da es schnell mit Sauerstoff reagiert.
  • Grillsaucen enthalten häufig Tomaten, Essig, Salz und einen hohen Anteil an Zucker. Sie sind aufgrund ihrer konservierenden Inhaltsstoffe nach dem Öffnen im Kühlschrank bis zu drei Monate haltbar.
  • Wurde Mayonnaise mit pasteurisierten Eiern hergestellt, ist sie nach dem Öffnen im Kühlschrank bis zu einem Monat haltbar. Selbstgemachte Mayonnaise sollte hingegen innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.

Zur Sicherheit sollte auf alle Lebensmittel in geöffneten Verpackungen das Öffnungsdatum auf die Packung geschrieben werden. So können Konsumenten besser einschätzen, bis wann das Produkt verbraucht werden sollte.

Optimierung der Haltbarkeit geöffneter Lebensmittel

Verbraucher können selbst zu einer längeren Haltbarkeit von geöffneten Lebensmitteln beitragen. Bei Unsicherheit sollten immer Geruch, Aussehen und Geschmack geprüft werden. Wenn es noch frisch riecht, gut aussieht und normal schmeckt, ist es noch verwendbar. Lediglich Fisch und Produkte mit frischem Ei sollten nicht probiert werden.

Die richtige Temperatur im Kühlschrank liegt zwischen plus zwei und plus sechs Grad Celsius. Der ideale Platz ist das Fach über dem Gemüsefach. Der Inhalt von geöffneten Kartonverpackungen und Dosen sollte in saubere, dicht schließende Gläser umgefüllt werden. Die Lebensmittel sind dann leichter zu kontrollieren und vor Sauerstoff geschützt.