FinanzenInternetLifestyle

Kontaktlos per NFC: Mit dem Smartphone bezahlen

Kontaktlos per NFC: Mit dem Smartphone bezahlenKontaktlos per NFC: Mit dem Smartphone bezahlen - Foto: © DenPhoto #1016013146 - stock.adobe.com

Wer beim Einkauf nicht bar bezahlen und auch nicht lange nach der EC-Karte suchen möchte, kann in immer mehr Ladengeschäften mit dem mobilen Gerät bezahlen. Die Kassen müssen dafür über NFC-Lesegeräte verfügen. NFC ist die Abkürzung für Nearfield Communication, die kontaktlose Kommunikation zwischen zwei Geräten.
Mit dem Smartphone ist die kontaktlose Bezahlung möglich, wenn es NFC-fähig ist und die Bank-App darauf eingerichtet ist.

Wie funktioniert das Bezahlen mit dem Smartphone?

Die NFC-Lesegeräte an den Kassen von Ladengeschäften ermöglichen die kontaktlose Bezahlung mit Karte, aber auch mit mobilen Geräten. Wer nicht mit der Karte, sondern mit dem Smartphone zahlen möchte, kann beim Bezahlen sagen, dass die Zahlung mit Karte erfolgen soll. Für das Terminal macht das keinen Unterschied, doch der Kassierer muss dafür das Terminal aktivieren.

Um den Bezahlprozess an der Kasse auszuführen, muss auf dem Smartphone die Bank-App installiert werden. Sie muss mit einem Zahlungsmittel verbunden sein oder mit Geld aufgeladen werden. Dafür bestehen mehrere Möglichkeiten:

  • Hinterlegen der Kreditkarte in der Bezahl-App, sodass die App genauso wie die Kreditkarte funktioniert
  • Nutzung einer Guthabenkarte, die in vielen Verkaufsstellen erhältlich ist, und Eingabe des Codes in die App, um dann mit dem Guthaben einzukaufen
  • Eigenes Girokonto in der App hinterlegen, sodass die angefallenen Beträge per Lastschriftverfahren vom Konto abgebucht werden

Zur Bezahlung wird das Smartphone direkt an das Lesegerät gehalten. Das Gerät kann nach einer PIN fragen, doch ist auch eine Bestätigung mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung möglich. Nach der Bestätigung ist der Bezahlvorgang abgeschlossen.

Befindet sich auf der Rechnung ein QR-Code, kann er gescannt werden. Die Kaufinformationen werden automatisch auf das Smartphone übertragen.

NFC-Lesegeräte an den Kassen
Die NFC-Lesegeräte an den Kassen von Ladengeschäften ermöglichen die kontaktlose Bezahlung mit Karte, aber auch mit mobilen Geräten – Foto: © anatoliycherkas #1656407857 – stock.adobe.com

Voraussetzungen beim Smartphone

Das Smartphone muss die NFC-Technologie unterstützen, also über einen NFC-Chip verfügen. Solche Chips gehören bei neuen Smartphones zur Standardausstattung. Mit NFC können keine großen Datenmengen ausgetauscht werden. Die Kommunikation funktioniert nur über eine Reichweite von wenigen Zentimetern. Daher eignet sich dieser Standard hervorragend für den Austausch von Zahlungsdaten.

Bei Geräten mit iOS ist NFC zumeist automatisch geöffnet und kann nicht ein- oder ausgeschaltet werden.

Wer ein Android-Gerät besitzt, muss oft erst NFC aktivieren. In den Einstellungen ist der dafür notwendige Button unter „Verbindungen“ zu finden.

Smartphone muss die NFC-Technologie unterstützen
Das Smartphone muss die NFC-Technologie unterstützen, also über einen NFC-Chip verfügen – Foto: © Seventyfour #258823286 – stock.adobe.com

Datenschutz beim Bezahlen mit dem Smartphone

Bei der Zahlung mit dem Smartphone teilen die Smartphone-Besitzer dem Anbieter der App möglicherweise ihr Kaufverhalten mit. Weitere Unternehmen können von den Zahlungsabwicklungen erfahren, wenn der Dienst eines Kreditinstituts oder Zahlungsdienstleisters genutzt wird. Analyse-Firmen können über das Kaufverhalten informiert werden und aus dem Einkaufsverhalten Nutzerprofile erstellen, um die Nutzer zielgerichtet mit Werbung zu versorgen.

Die Anbieter müssen in ihren Datenschutzhinweisen ausführlich erläutern, was mit den persönlichen Daten der Nutzer geschieht.

Wer eine App von seinem Kreditinstitut installiert hat, muss nicht befürchten, dass die Bank Interesse am Einkaufsverhalten hat. Dennoch können die Daten für Werbezwecke ausgewertet werden.

Prüfen, ob die Bank die mobile Zahlung ermöglicht

Wer mobil mit dem Smartphone bezahlen möchte, sollte bei seiner Bank prüfen, ob sie das mobile Bezahlen ermöglicht. Einige Banken weisen auf ihrer Webseite auf diese Option hin. Wer sich nicht sicher ist, ob das bei seiner Bank möglich ist, sollte seinen Kundenberater fragen.

Die Banken informieren auf ihren Webseiten auch über die Zahlungskarten, die Kunden in ihre digitale Geldbörse, die sogenannte Wallet, laden können. Einige Banken erlauben Debitkarten, während andere nur die Nutzung von Kreditkarten ermöglichen.

Es kommt auch auf die Dienstleister an, mit denen die Banken zusammenarbeiten. Für Android-Smartphones ist das fast immer Google Pay für iPhones in der Regel Apple Pay. Einige Banken arbeiten auch mit eigenen Bezahl-Apps. Das Prinzip ist immer ähnlich.

Mobile Zahlung
Wer mobil mit dem Smartphone bezahlen möchte, sollte bei seiner Bank prüfen, ob sie das mobile Bezahlen ermöglicht – Foto: © Zamrznuti tonovi #1539216727 – stock.adobe.com

App auf dem Smartphone installieren

Bevor die App installiert wird, müssen Bankkunden über ihr Smartphone die Webseite ihrer Bank aufrufen und dort die Mobiles-Bezahlen-Anwendung öffnen. Zumeist kann die dafür notwendige App von dort kostenlos heruntergeladen werden. Sie muss zum Betriebssystem des Smartphones passen. Zumeist müssen sich Nutzer mit den Daten ihres Online-Bankings identifizieren.

Auf dem Smartphone werden mitunter mehrere Karten angezeigt.

Die Karte, die für die Banking-App oder die Wallet genutzt werden soll, wird hinzugefügt. Das System kann anschließend das Einlesen der Plastikkarte oder die manuelle Eingabe der Kartennummer verlangen. Die physische Karte wird mit der Handykamera gescannt.

Authentifikation des Nutzers

Nachdem die App installiert und die Karte hinzugefügt wurde, erfolgt die Überprüfung der Angaben. Je nach Bank kann eine TAN oder ein von der Bank per SMS verschickter Code verlangt werden. Zusätzlich muss der Smartphone-Besitzer den Nutzungsbedingungen zustimmen. Die Authentifizierung kann auch per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung erfolgen, je nach Bank und Gerät. Erst nach erfolgter Authentifizierung verbindet sich die Wallet mit dem Girokonto.

Bei der Bezahlung mit dem mobilen Gerät ist wichtig, dass Nutzer immer den Ladezustand prüfen. Die Bezahlung funktioniert nicht, wenn der Akku fast leer ist.